Ich hatte ja versprochen Bilder aus der Leica CL mit dem 50ger Summicron zu zeigen.
Zunächst noch einmal die Optik. Es hat sich um die zweite, nicht versenkbare, Version des 50mm Summicrons, die von 1956 bis 1968 gebaut wurde. Die starre (rigid) Version ist die normale Version des Objektives. Daneben gab es noch die DR (Dual Range) Version mit Naheinstellbrille.
Alt mit Falten aber rattenscharf das 50ger Summicron von 1962
Wie man sieht hat mein Summicron deutliche Gebrauchsspuren. Es hat irgendwann mal einen heftigen Schlag aufs Filtergewinde bekommen, der dann wieder geradegebogen wurde. Das ist auch halbwegs gelungen, E39 Filter lassen sich wieder einschrauben. Bei diesem Schlag wurde wohl auch ein kleiner Kratzer auf der Frontlinse erzeugt. Ansonsten hat die Linse nur minimale Putzspuren auf der Frontlinse und ist innen pilz-, beschlag- und separierungsfrei.
Auch die Mechanik läuft einwandfrei. Der Entfernungsmesser stimmt an meiner Leica CL auch bei Offenblende.
Doch nun zu den Fotos, die alle auf Fuji Superia 200 entstanden sind, gescannt mit einem Fuji Frontier 330 (SLP800C) Minilab.
Strassenszene in Kirchheim (ca. 80% Crop aus dem Negativ)
Der Film bringt Lichtstimmungen doch anders herüber als der digitale Sensor. Das wird in der Mischlichtsituation im Halbschatten unter dem Baum gut sichtbar.
Wohnblock in der Dettinger Vorstadt, stürzende Linien mit Shift-N geradegerückt
Hier auf Blende 8 abgeblendet läuft die Optik zur Hochform auf und zeigt eine sehr schöne Farbwiedergabe bei gutem Kontrast und hoher Schärfe.
Blätterwald gegen den hellen Abendhimmel bei Offenblende
Auch bei Offenblende ist die Leistung der Optik wirklich gut. Die Schärfeebene liegt hier auf den hinteren gelben Blättern und im unten gezeigten 100% Bildauschnitt sind noch sehr gut feine Details und die Struktur des Astwerks erkennbar. Chromatische Aberrationen an Kontrastkanten sind praktisch nicht zu finden.
100% Crop aus dem 6 Megapixel Scan bei Offenblende
Diese Leistung ist für ein relativ lichtstarkes Objektiv aus den 60gern des 20. Jahrhunderts ohne aspärische Elemente einfach hervorragend.
Die Familienbildungsstätte von der Widerholtstr. aus gesehen.