In den 60ger und auch in den 70ger Jahren waren Messucherkameras mit fest montierter Optik weit verbreitet. Canon fertigte die „Canonet“, Olympus die „RC 35“, Konica die „Auto“ und Minolta die „High-Matic“ Baureihe. Die besseren Exemplare dieser Klasse, hatten dabei lichtstarke Objektive mit Lichtstärken zwischen 1,7 und 2,0. Die Firma Yashica steigerte das noch und brachte die Lynx IC mit 45mm 1:1,4 Objektiv auf den Markt.

Lynx 1

Die gezeigte Lynx 14E gehört zur zweiten ab 1969 gebauten Serie und hat einen Copal Zentralverschluss mit Zeiten  von 1/1 (+B) bis 1/500 Sekunde. Ihr zentrales Element ist das mächtige Yashinon 45mm 1:1,4  mit 58mm Filtergewinde. Für die präzise Entfernungseinstellung besitzt sie einen Mischbildentfernungsmesser mit Paralaxenausgleich im Nahbereich. Die Belichtungsmessung erfolgt mit Hilfe einer CDS-Zelle über ein Messauge vorne am Gehäuse, und wird im Sucher als Über- oder Unterbelichtung angezeigt. Zeit und Blende müssen jeweils manuell eingestellt werden, die vollmechanische Kamera funktioniert auch ohne Batterien, lediglich auf die Belichtungsmessung muss man dann verzichten.

Wieder erwarten funktioniert bei diesem Exemplar nicht nur die Mechanik einwandfrei, sondern auch die Belichtungsmessung,  zumindestens noch genau genug für Negativfilme.

Lynx 2

Die komplett manuelle Einstellung – Zeit einstellen –> Belichtungsmessknopf drücken –> Blende einstellen –> Entfernung einstellen – , erzieht zum langsamen Fotografieren. Hinzu kommt der solide haptische Eindruck, den diese komplett aus Metall und Glas gefertigte Yashica macht. Ein Minuspunkt ist, wie bei allen Kameras dieser Art, der recht dunkle Sucher. Damit der magische Fleck für das Mischbild gut erkennbar ist wurde der gesamte Sucher recht dunkel gehalten.

Lynx Kirchheimer Strassenleben Kirchheimer Strassenleben

9 Kommentare

  1. Hi,
    was ist das bitte für ein Objektivanschluss?? Passt dieses beschriebene Objektiv an den Novoflexadapter C/Y für die Pana G1?
    Taugt das Objektiv mehr als ein zeiss 50 mm 1.7 oder ein pentax 50 mm 1.4…
    kannst Du dazu was sagen?
    Gruß Frank

  2. Author

    Sorry, das Yashinon 45mm 1,4 ist fest montiert und der Copal Verschluss ist im Objektiv integriert.. Die Lynx hat keine Wechselobjektive. Qualitativ kann diese Optik durchaus mit den von Ihnen genannten mithalten. Mit freundlichem Gruss Krohmie

  3. hmm.. danke für die schnelle antwort…
    wenn ich nicht so faul gewesen wär, hätt ich das selbst googeln können…
    aber olympus pen hype, meint man dass die yashica wechselobjektive haben könnte… 😉
    bis dann mal im Four Thirds Forum
    ricart

    p.s.: ach ja, stell mal deine zeit um in wordpress 😉

  4. Die Optik ist mindestens gleichwertig, sind doch schon die schwächeren Yashinone erste Sahne.
    Meine war jetzt zur Inspektion bei DIMAS Freiburg, die haben sogar den Sucher und vor allem die Belichtungsanzeige klar gekriegt und super justiert.
    Da ich überwiegend mit Normalobjektiven fotografiere, habe ich mir die Ausgabe einer vielfach teureren Cam gespart.

  5. Hallihallo,

    wie groß ist diese hübsche Kamera denn in etwa? Ich bin gerade auf der Suche nach einer guten, kleinen und günstigen Messsucherkamera und habe mich gefragt, ob diese in die Kategorie passt.

    Grüße, Janis

  6. Author

    Die Lynx ist schon recht gross, etwas kleiner als eine Leica M. Wirklich günstig ist sie gebraucht auch nicht, gute Exemplare bewegen sich im dreistelligem Euro Bereich.

    Klein und günstig –> Revue 400 SE,
    sollte für fünfzig Euro zu kriegen sein.

  7. Hallo,

    ich war bisher auf der Suche nach der Canonet QL 17, da diese mit einem guten 50mm 1:1,7 Objektiv ausgestattet ist.
    Diese Yashica ist aber lichtstärkentechnisch sogar noch besser! Welche Batterien benötigt sie denn? Viele Modelle aus dieser Zeit brauchen ja Quecksilberbatterien, die nicht mehr erhältlich sind. Kriegt man die Batterien für die Yashica 14e noch im freien Handel, oder müsste man sich Adapter basteln?

    Viele Grüße

  8. Author

    1 mal PX625 bzw. deren „Weincell“ Ersatz beo der 14 ohne E.
    bei der 14E sind es dann PX 640
    Zur Not gehen auch Hörgeräte Batterien (die halten aber nur 4-6 Wochen)


Schreibe einen Kommentar